AGB

AGB

§1

Geltungsbereich – Allgemeines

  1. Die Folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen uns und dem Kunden. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten ausschließlich; entgegenstehende oder von unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichende Bedingungen unserer Vertragspartner erkennen wir nicht an, es sei denn, wir haben ausdrücklich schriftlich ihrer Geltung zugestimmt. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten auch dann, wenn wir in Kenntnis entgegenstehender oder von unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen abweichender Bedingungen unseres Kunden vorbehaltlos leisten.
  2. Kunde im Sinne unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer. Verbraucher im Sinne unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird, ohne dass diesen eine gewerbliche oder selbstständige berufliche Tätigkeit zugerechnet werden kann. ( § 13 BGB)
    Unternehmer im Sinne unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, mit denen in Geschäftsbeziehungen getreten wird und die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit handeln.
  3. Vertragspartner ist die:
    Daff International Handels GmbH diese vertr. d. d. Geschäftsführer Veysel Veysel Celik, Belgin Belgin Dogan; Porgesring 29; 22113 Hamburg
    Deutschland; Telefon: +491639693432; Telefax: +494047194071;          E-Mail: sales@daff-international.de; USt-IdNr.: DE298156266
    eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichtes Hamburg
    Handelsregisternummer HRB 134388.

§2

Vertragsschluss – Kostenvoranschlag

  1. Die Darstellung der Reparaturepreise und Produkte auf unserer Webseite www.hansehandy.de, stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern eine Aufforderung zur Bestellung unsere Dienstleistung dar.
  2. Sollte unsere Auftragsbestätigung Schreib- oder Druckfehler enthalten oder sollten unserer Preisfestlegung technisch bedingte Übermittlungsfehler zu Grunde liegen, so sind wir zur Anfechtung berechtigt, wobei wir dem Kunden unseren Irrtum beweisen müssen. Bereits erfolgte Zahlungen werden dem Kunden unverzüglich erstattet.
  3. Gibt der Kunde ein Angebot zur Ermittlung der Ursache der Gebrauchsbeeinträchtigung ab, erfolgt der Vertragsschluss bezüglich der Fehleranalyse gem. § 2 Abs. 2. Wir verpflichten uns, die Ursache für die Gebrauchsbeeinträchtigung des Instandsetzungsgegenstands zu finden und diese dem Kunden zusammen mit den voraussichtlichen Kosten einer Reparatur mitzuteilen. Die für die Fehleranalyse veranschlagten Kosten trägt der Kunde nur, wenn er sich entschließt die Instandsetzung nicht von uns durchführen zu lassen.
  4. Sollte die von dem Kunden bestellte Dienstleistung oder Reparatur des Instandsetzungsgegenstandes nicht der Behebung der tatsächlichen Ursache der Gebrauchsbeeinträchtigung dienen wird von uns nach Rücksprache mit dem Kunden eine Fehlersuche durchgeführt und das Ergebnis dieser Suche dem Kunden mit den voraussichtlichen Kosten der Reparatur mitgeteilt.

§3

Ausführung der Instandsetzung und Fehleranalyse

  1. Die Instandsetzung/Fehleranalyse erfolgt in unseren Geschäftsräumen, der Kunde hat den Instandsetzungsgegenstand rechtzeitig auf seine Kosten und Gefahr persönlich abzuliefern.
  2. Die Instandsetzung wird von uns unter Berücksichtigung der bei der Auftragserteilung festgelegten Arbeiten sorgfältig ausgeführt. Wir behalten uns jedoch vor, zusätzliche, bei Auftragserteilung nicht festgelegte Arbeiten vorzunehmen, sofern sie zur Wiedererreichung der vollen Gebrauchsfähigkeit des Instandsetzungsgegenstandes oder der Durchführung der Instandsetzung erforderlich sind.
  3. Soweit es für die Instandsetzung/Fehleranalyse erforderlich ist benötigen wir Zugang zu kennwortgeschützten Bereichen des Instandsetzungsgegenstandes(Betriebssystem/etc.) Der Kunde ist zur Bereitstellung derartiger Kennwörter verpflichtet. Kommt der Kunde trotz Mahnung seiner Mitwirkungspflicht nicht nach werden wir gem. § 642 I BGB eine angemessene Entschädigung geltend machen.
  4. Soweit es für die Instandsetzung/Fehleranalyse erforderlich ist werden wir Sicherungskopien der auf dem Instandsetzungsgegenstand befindlichen Daten erstellen. Der Kunde erklärt sich durch Erteilung des Auftrags mit der Erstellung solcher Sicherungskopien durch uns einverstanden.
  5. Eine Verpflichtung vor jeder Instandsetzung/Fehleranalyse die auf dem Instandsetzungsgegenstand befindlichen Daten zu sichern besteht für uns nicht, soweit nichts anderes schriftlich vereinbart ist. Der Kunde ist für die Sicherung seiner Daten selbst verantwortlich.
  6. Bei der Instandsetzung ausgebaute, oder ersetzte schadhafte Teile gehen in unser Eigentum über, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist.

§4

Sachmangelgewährleistung und Abnahme (Instandsetzung)

  1. Ansprüche wegen eines Sachmangels kann der Kunde innerhalb der gesetzlichen Frist von zwei Jahren gem. § 634 a Abs. 1 Nr. 1 BGB geltend machen. Die Verjährung beginnt mit der Abnahme gem. § 634 a Abs. 2 BGB zu laufen.
  2. Die Abnahme unserer Instandsetzungsleistung hat der Kunde unverzüglich nach Erhalt des Instandsetzungsgegenstandes vorzunehmen. Der Abnahme steht es gleich, wenn der Kunde nicht innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Instandsetzungsgegenstandes abgenommen hat.
  3. Gegenüber Unternehmern ist die Sachmangelgewährleistung auf ein Jahr nach Abnahme beschränkt.
  4. Für die Laufzeit von Akkus, sowie für die Funktionalität vom Kunden gewünschter gebrauchter Ersatzteile übernehmen wir keine Gewähr.
  5. Im Falle des Vorliegens eines Sachmangels leisten wir zunächst nach unserer Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Neuherstellung. Für den Fall, dass die Nachbesserung oder Neuherstellung fehlschlägt/misslingt oder unmöglich ist, wir die Nacherfüllung ernsthaft und endgültig verweigern, wir die Nacherfüllung aufgrund unverhältnismäßiger Kosten, aufgrund eines unverhältnismäßigen Aufwandes oder wegen Unzumutbarkeit der persönlichen Leistungserbringung verweigern, das Leistungsinteresse des Kunden wegen Verzögerung entfällt oder ihm die Nacherfüllung nicht zumutbar ist, kann der Kunde nach seiner Wahl mindern oder vom Vertrag zurücktreten.

§5

Haftung/Datensicherung

  1. Der Kunde ist verpflichtet vor der Instandsetzung eine Datensicherung selbst durchzuführen, falls nichts anderes vereinbart wurde. Wir haften nicht nur für Datenverlust, wenn eine vorherige Datensicherung dem Kunden unmöglich oder nicht zumutbar war.
  2. Wir haften nicht für Schäden, die dadurch entstehen, dass der Kunde uns zur Instandsetzung notwendige Passwörter nicht rechtzeitig oder falsch zur Verfügung stellt.
  3. Des weiteren ist unsere Haftung auf vertragstypische allgemein vorhersehbare Schäden begrenzt.
  4. Die Daten, welche sich auf den Speichermedien der Instandsetzungsgeräte befinden, werden streng vertraulich behandelt. Zur Instandsetzung/Fehleranalyse notwendige Datensicherungen werden von uns nach erfolgter Instandsetzung/Fehleranalyse umgehend gelöscht.

§6

Preise und Zahlungsbedingungen

  1. Unsere Preise verstehen sich als Bruttopreise und enthalten die jeweilige anwendbare Mehrwertsteuer.
  2. Der Kunde ist verpflichtet bei zustellung der Rechnung unverzüglich zu zahlen. Die instand zusetzende Geräte werden ohne Zahlung nicht ausgehändigt.

4 Die Zahlung erfolgt wahlweise per Paypal, Nachnahme, Vorkasse.

  1. Der Kunde hat zur Schuldbefreiung den fälligen Betrag auf das von uns angegebene Konto zu überweisen. Bei Zahlung mithilfe von Paypal ist auf den von uns angegebenen Paypal Account zu zahlen. Bei Nachnahme erfolgt die Schuldbefreiung nur durch Zahlung an den von uns beauftragten Lieferanten.
  2. Bei Auswahl der Zahlungsart Paypal oder Vorkasse händigen wir die Geräte erst bei Zahlungseingang aus.

§7

Widerrufsrecht

Verbraucher haben ein vierzehntägiges Widerrufsrecht.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht: Der Kunde kann seine Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, Email) oder – wenn ihm die Sache vor Fristablauf überlassen wird.

Der Widerruf ist zu richten an:
Daff International Handels GmbH
Porgesring 29
22113 Hamburg
Deutschland
E-Mail: info@daff-international.de

Widerrufsfolgen: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogenen Nutzungen herauszugeben. Kann der Kunde uns die empfangenen Leistungen sowie Nutzungen nicht oder teilweise nicht oder nur im verschlechtertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, ist der Kunde uns insoweit zum Wertersatz verpflichtet. Für die Verschlechterung der Sache muss der Kunde nur Wertersatz leisten, soweit die Verschlechterung auf einen Umgang mit der Sache zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise hinausgeht. Unter „Prüfung der Eigenschaften und der Funktionsweise“ versteht man das Testen und Ausprobieren der jeweiligen Ware, wie es etwa im Ladengeschäft möglich und üblich ist. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für den Kunden mit Absendung seines Widerrufs oder der Sache, für uns mit dem Empfang zu laufen.

Ende der Widerrufsbelehrung

§8

Schlussbestimmungen

  1. Für sämtliche Geschäftsbeziehungen zwischen uns und unseren Kunden gilt das deutsche Recht.
  2. Ist unser Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist ausschließlicher Gerichtsstand die Freie und Hansestadt Hamburg.
  3. Sollte eine Regelung unserer Allgemeinen Geschäftsbedingungen rechtswidrig sein oder werden, so wird hiervon die Wirksamkeit der übrigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht berührt.

Vertragstext

Der Vertragstext wird auf unseren internen Systemen gespeichert. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen könne Sie jederzeit auf dieser Seite einsehen. Die Auftragsdaten und die AGB werden Ihnen per E-Mail zugesendet.

§9

Aufbewahrungsfrist

Mit Überlassung der Reparaturware verpflichtet sich der Auftraggeber zur Annahme der reparierten Produkte nach Fertigstellung innerhalb von 6 Monaten. Bei Nichteinhaltung dieser Frist erfolgt eine Aufforderung zur Abholung unter Mitteilung einer Nachfrist von weiteren 2 Wochen. Nach Ablauf der Nachfrist sind wir berechtigt, die Reparaturware freihändig zu veräußern und aus dem erzielten Erlös die Reparaturkosten sowie entstandene Lager- und Veräußerungskosten auszugleichen. Ein Differenzbetrag wird dem Auftraggeber entsprechend nachbelastet oder gutgeschrieben.

1